Erlebniswelten in der halboffenen Weidelandschaft Schmidtenhöhe Koblenz

geändert/erweitert: 19.05.2017

Die Fotos von der Schmidtenhöhe wurden von Heinz Strunk, Bad-Ems, Hermann und Elisabeth Marx, Herbert Scholtes, Klaus Weinowski aus Immendorf und Peter Wooker aus Siegburg fotografiert.
Hier liegen auch die Bildrechte.  

 Foto: Klaus Weinowski
 
 So gut getarnt ist ein Kitz in  seiner Laubkuhle

 Foto: Herbert Scholtes
 Rehkitz im Laub

 Foto: Herbert Scholtes
 Rote Waldameisen 

 
 Foto: Herbert Scholtes
 Goldammer, durchs Fernrohr  gezoomt (lt. Heinz Strunk vom  NABU der "Kanarienvogel" der  Schmidtenhöhe, weil er eine so  auffallende Färbung hat)
 


 Foto: Peter Wooker
 Teichfrosch - die Aufnahme  stammt aus dem Mai 2017. In  dieser Zeit springen gleich  Dutzende Frösche vom seichten  Rand ins Wasser, wenn  ein Mensch sich nähert.

 


Foto:
Elisabeth und Hermann Marx

Waldohreule (Asio otus), perfekt getarnt und vor der Rinde des Baumstammes kaum auszumachen. Das Bild wurde aufgenommen am 26.02.2017 auf der Schmidtenhöhe.

 

Foto: H. Marx

Konikstute mit Fohlen

 

Foto: H.Marx

Taurusrinder mit Jungtieren

Foto: H. Marx

Die "Dicke Eiche" ist ein sehr beliebter, schattiger Unterstand für die Konikpferde

 

Foto: H. Marx

 

 Foto: Heinz Strunk

Den Schwarzstorch auf der Schmidtenhöhe entdeckte Heinz Strunk bei einer Vogelzählung am 16. Aug. 2011

 

Foto: H. Marx

Orchidee
(Ophrys-apifera sup. trollii)

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Gartenrotschwanz    (Phoenicurus  Phoenicuru)

Dieser schöne Rotschwanz ist regelmäßig auf dem Frühjahrszug in der Beweidungsfläche anzutreffen.

 

Foto: H. Marx

Orchidee
(Anacamptis pyramidalis)

 

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Graureiher
(Ardea cinerea)

Zu den regelmäßigen Besuchern der Tümpel und Teiche im Gebiet zählt der Graureiher.

Manche Kröten und Frösche werden von ihm erbeutet.

 

Foto: H. Marx

Der Herdenbulle "Wolle"

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Goldammer
(Emberiza citrinella)

Ein Charaktervogel der Schmidtenhöhe, die Goldammer. Schon Ende Februar werden die Reviere besetzt und durch ständigen Gesang verteidigt.

 

Foto: H. Marx

Taurus-Bullenkalb

 

Foto: H. Marx

Tauruskalb mit Winterfell
Im Hintergrund eine Aussichtsplattform für Besucher

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Fasan
(Phasianus colchicus)

Der Fasan ist nur unregelmäßig im Gebiet anzutreffen. Wahrscheinlich handelt es sich um ausgesetzte und verflogene Vögel.

 

Foto: H. Marx

verletzte Waldeidechse
(Zootoca viripara)  

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Neuntöter mit Jungvogel
(Lanius collurio
)

Ein weiterer Charaktervogel der halboffenen Weidelandschaft ist der Neuntöter.
Er hat mit ca. 24 Brutpaaren auf der Schmidtenhöhe eine der größten Brutvorkommen im nördlichen Rheinland-Pfalz (2011/12)

 

Foto: H. Marx

Vierfleck-Libelle
(Libellula quadriamaculata
)

 

Foto: H. Marx

Gestreifter Teuerling
(Cyathus striatus)
kommt auf morschem Laub- und Nadelholz vor

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Rotkehlchen
(Erithacus rubecula)

Das Rotkehlchen ist ein häufiger Brutvogel auf der Schmidtenhöhe. Einige wenige bleiben auch im Winter im Gebiet. Schon ab Ende Februar kehren sie aus dem Winterquartier zurück.

 

Foto: H. Marx

Dung Teuerling
Siedelt auf dem Mist der Taurusrinder 

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Rotdrossel
(Turdus iliacus)

Auf dem Herbstzug und im Winter kann man diese hübsche Drossel in der Fläche und den Waldgebieten antreffen. Die Rotdrossel stammt aus dem hohen Norden und ist bei uns als alljährlicher Durchzügler anzutreffen

 

Foto H. Max

Gelbbauchunke
(Bombina variegata)

 

Foto H. Marx

Der 2011 errichtete Futterstand.

Koniks und Taurusrinder bei der Fütterung.
Wegen des trockenen Sommers und des nassen Herbstes 2011 war der Futterstand notwendig geworden.

Text und Foto: Heinz Strunk

Dorngrasmücke 
(Sylvia communis)

Neben der Mönchsgrasmücke ist die Dorngrasmücke die zweithäufigste Grasmücke im Gebiet.

 

Foto: H. Marx

Neuer Fangstand 2011: Hier können die Tiere von einem Tierarzt gefahrlos untersucht werden

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Rotmilan
(Milvus milvus)

Der Rotmilan - auch "Gabelweihe” genannt, nutzt die Beweidungsfläche als Jagdgebiet. Regelmäßig kontrolliert dieser schöne Greifvogel die offenen Grünflächen auf der Suche nachNahrung.
Sein Hauptverbreitungsgebiet ist Mitteleuropa.

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Schwarzmilan
(Milvus migrans)

Im Gegensatz zu dem Rotmilan kommt der Schwarzmilan weltweit vor.
Sein Hauptbrutgebiet in unseren Gefilden sind die großen Flusstäler Rhein, Mosel und Lahn.

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Ringeltaube
(Columba palumbus)

Neben der seltenen Hohltaube ist die Ringeltaube eine weitere Taubenart die im Gebiet brütet. Bis zu drei Bruten mit jeweils zwei Jungen ziehen die Tauben groß.

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Turteltaube
(Streptopelia turtur)

Leider nur auf dem Durchzug ist die Turteltaube - unsere schönste Taubenart - auf der Schmidtenhöhe anzutreffen. Sie besiedelt warme offene Landschaften.

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Turmfalke
(Falco tinnunculus)

Neben dem Mäusebussard ist der Turmfalke unser häufigster Greifvogel. Seine bevorzugte Beute sind - wie der Name schon sagt – Mäuse, die er auf den ungedüngten und pestizidfreien Weideflächen genügend erbeuten kann.

 

Text und Foto: Heinz Strunk

Wiesenschafstelze 
(Motacilla flava)

Besonders im Frühjahr sind Wiesenschafstelzen bei den Taurusrindern auf der Beweidungsfläche zu beobachten. Sie nutzen die Großsäuger als Futterlieferant,

 

Foto H. Marx

Geburtshelferkröte
Die weiblichen Tiere legen ihren Laich nicht in einem Gewässer ab. Die Männchen übernehmen bei der Paarung die frisch abgelegten Eier, befestigen sie an ihren Hinterbeinen und tragen sie mit sich, bis die Kaulquappen reif zum Schlüpfen sind.

 

Foto H. Marx

Die Zauneidechse
(Lacerta agilis) ist ein Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). Sie kommt hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa sowie in Vorderasien vor.  

 

Foto: K. Weber

Taurusrind

es war für Fotograf und Taurusrind "Henriette" ein überraschendes Treffen.

 

Foto: H. Marx
Schwarzstorch
(Ciconia nigra)

Im Mai 2013 wurde auf der Schmidtenhöhe dieser seltene Gast fotografiert.

 

Foto H. Marx
Laubfrosch
(Hyla arborea)

 

Foto: H. Marx
Nachwuchs bei den Koniks im Juni 2013. Das Fohlen ist erst eine Stunde alt.

 

Foto: H. Marx
Papageiengrüner Saftling
(Hygrocybe-psittacina) 

 

Foto: K.Weber
Weiße Herbstzeitlose
(Colchicum autumnale alba)

 

 Foto: H. Marx
Papageiengrüner Saftling
(Hygrocybe-psittacina)

 

Nachwuchs bei den Koniks, einen Tag alt
Foto vom 25.04.2016
Elisabeth Marx, Arenberg,

 

 

Konikfohlen mit seiner Mutter

Foto: Elisabeth Marx, Arenberg