Unser
virtuelles Heimatmuseum -
so lebten unsere Vorfahren
erstellt: Di.,
04.08.2015
geändert: Do., 09.12.2016
Hinweis: Die Seite wird laufend ergänzt. Schauen Sie gerne von Zeit zu Zeit einmal wieder nach, was es "Neues" bei den alten Sachen gibt.
und berufliche Hilfsmittel und Werkzeuge aus Handwerk und Landwirtschaft |
|
Geräte, Möbel und Geschirr unserer Vorfahren |
|
So lernte man früher |
|
Baudetails aus alter und neuer Zeit im und um das Haus |
|
Kirche - Religiöses Leben - Devotionalien |
|
Besondere Ereignisse in Familie und Dorfgemeinschaft |
|
Kindliche Lebensart und Spielsachen aus alten Tagen |
|
Eine Mode kommt und geht (immer mal wieder)! |
|
Naturdenkmale und andere Besonderheiten in Wald und Flur |
|
Was in keine "Schublade" passt ... |
|
|
|
Liebe Arenberger und Immendorfer Mitbürger/-innen,
dieses kleine virtuelle Heimatmuseum möchte möglichst viele Erinnerungen festhalten. Um es immer weiter zu vervollständigen,
ist Ihre Mitarbeit herzlich willkommen. Gesucht werden "Altertümchen" in jeder Form; z. B.
- heute oder in absehbarer
Zeit
kaum mehr genutzte Gegenstände, die noch in unserer Jugendzeit oder bei den Vorfahren in Gebrauch waren.
-
Erinnerungsstücke, auch von materiell geringem Wert,
können ideell sehr wertvoll und ein Zeitzeugnis sein
- Bräuche, die vielleicht
nicht mehr gepflegt werden
- Andenken an Ereignisse oder Personen, die erhaltenswert sind.
Vielleicht kennen Sie auch noch die dazu passende Geschichte, entweder aus eigener
Erfahrung oder aus den Erzählungen von Menschen, die mit den Dingen noch
vertraut waren.
Gegenstände verschiedenster Art aus früheren Zeiten können fotografisch
erfasst, beschrieben und allen Interessierten zugänglich
gemacht werden, gerne auch mit Herkunftsnachweis, wenn Sie das erlauben.
Im Laufe der Zeit könnte dies eine gemeinsame Sammlung uns alle betreffender Erinnerungen werden.
Als fotografierte Museumsstücke werden gesucht: Gegenstände aus Haushalt (Möbel, Geräte, Wäsche, Geschirr u. a.), Arbeitsleben
(Maschinen, Werkzeuge, Hilfsmittel usw.), sozialem Miteinander (frohe oder
traurige Erinnerungen an Brauchtum, Feste, Trauerfälle, Kriege, Kindergarten,
Schule, etc.), Kleidung, Schule, Kindheit, Natur (Besonderheiten in unserer Umgebung),
historische Bauweisen, Gebäude(-teile) oder auch Dinge, die in keine dieser Kategorien
passen. - Weitere Anregungen
und Ergänzungen sind natürlich möglich.
Wer Erinnerungsstücke u. ä. zur Vervollständigung des
virtuellen Museums beitragen möchte, kann sich kurz telefonisch bei Elfriede Böhm (Tel.: 0261 65157) melden oder auch bereits fertige Fotos
im Format 4 : 3, 800 x 600 (Querformat) zusenden. -
Für die Bereitschaft
zur Mitarbeit schon im Voraus herzlichen Dank.
Ebenfalls sehr herzlichen Dank allen,
die zur Veröffentlichung ihrer Bilder auf dieser Seite ihr Einverständnis gegeben
haben.
Kommentare zu den Abbildungen
in allen Bereichen dieses Heimatmuseums: Elfriede Böhm (sofern nicht
bei einzelnen Bildern abweichend ein/e weitere/r Autor/in genannt ist).
Bildrechte
für dieses gesamte virtuelle Heimatmuseum auf Nachfrage bei Elfriede Böhm,
Tel.: 0261 65157.