Neue Pilzseite
von Dr. Dr. Werner Hahn

Diese Seite wird z. Z. neu erstellt.
Beginn: Mi., 03.02.2016
geändert / ergänzt: Mo., 15.02.2016

 

Wichtiger Hinweis:
Alle abgebildeten Pilze in dieser Fundliste wurden nach bestem Wissen entweder vor Ort oder anhand von Asservaten unter Zuhilfenahme von kompetenter Fachliteratur (siehe Literaturliste) bestimmt. Aber: alle beteiligten Autoren und Fotografen sind botanische Amateure! Demzufolge - und aus grundsätzlichen Erwägungen heraus - ist daher weder die korrekte Determination, die korrekte Nomenklatur noch die korrekte Zuordnung von Text und Bild im Einzelfall oder generell unfehlbar gewährleistet.

Es kann daher auch keine Haftung für etwaige Fehlbestimmungen und daraus resultierende Folgen übernommen werden. Insbesondere darf unsere Fotogalerie nicht als Katalog essbarer Pilze fehlinterpretiert werden. Auf Angaben zu kulinarischen respektive toxikologischen Aspekten haben wir ganz bewusst verzichtet. Wer sich der Pilzkunde zu kulinarischen Zwecken zuwenden möchte, sei an die Pilzberatungsstellen oder andere lokale Pilzkenner verwiesen. Keinesfalls sollte man Pilze ausschliesslich nach Bildern bestimmen!
Die hier veröffentlichten
Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht !!



  Taubenblauer Seitling (Pleurotus columbinus Quel)

Auch Taubenblauer Austernseitling (Pleurotus ostreatus var. Columbinus Quel)



  Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus)

 



  Brätling (Lactarius Volemus)

 



  Bleiche Koralle (Ramaria pallida)

Auch Bauchweh-Koralle (Ramaria mairei, syn. Ramaria pallida), Blasse Koralle oder Bauchweh-Ziegenbart



  Koralle (Ramaria)

 



 Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)

Auch Klebriges Schönhorn genannt.



  Geweihkeule (Xylaria hypoxylon)

Auch Geweihförmige Holzkeule genannt.



  Gesäter Tintling (Coprinus disseminatus)

 



  Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida)

 



   Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune)

 



   Pfifferling (Cantharellus cibarius)

Auch Echter Pfifferling, Eierschwamm, Rehling, Eierschwammerl oder Reherl genannt.



  Pfifferlingsernte

 



   Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis)

Auch Durchbohrter Leistling oder Herbstpfifferling genannt.



  Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca)

Auch Orangegelber Gabelblättling, Orangebrauner oder Gemeiner Afterleistling genannt.



  Gemeines Stockschwämmchen (Kuehneromyces)

 

 

  Klapperschwamm (Grifola frondosa)

 

 

  Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)

Auch "Hexenbutter" genannt.

 

   Espenrotkappe (Leccinum rufum)

Auch Rauhfuß genannt.



   Bresadolas Ritterling (Tricholama sciodes)

Auch  Schärflicher Ritterling genannt.

 

  Parasol (Macrolepiota procera)

 Auch Riesenschirmpilz genannt.

 

  Hallimasch (Armillaria)

 

 

  Maronenröhrling (Imleria badia, Boletus badius oder Xerocomus badius)

 

 

  Grünfeldriger Täubling (Russula virescens)

Auch Gefelderter (Grün-)Täubling.

 

  Hasenstäubling (Lycoperdon ultriforme)

Auch Hasenbovist genannt.

 

  Orangegelber Saftling (Hygrocybe spadicea)

 

 

  Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius)

Der Pilz wird auch Echter Mousseron oder Kleiner Knoblauchschwindlg. genannt.

 

  Lacktrichterling (Laccaria amethystea)

Der Violette oder Amethystblaue Lacktrichterling wird auch Violetter Bläuling oder Bläuling genannt.

 

  Lila Dickfuß (Cortinarius traganus)

Wegen seines safrangelben Fleisches wird er auch Safranfleischiger Dickfuß genannt.

 

  Kohlennabeling (Myxomphalia maura)

 

 

  Pappelschüppling (Hemipholiota populnea) und Hallimasch (Armillaria)

 

 

   Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus)

 

 

  Champignon (Agaricus)

Zur „Blume“ aufgeplatzt ist dieser Champignon, auch Egerling oder Angerling genannt.

 

  Fliegenpilz (Amanita muscaria)

 

 

  Grauer Wulstling (Amanita excelsa)

Achtung: Verwechslungsgefahr mit dem hochgiftigen Pantherpilz.

 

  Zitronengelber Saftling (Hygrocybe Citrina)

Auch Zitronensaftling oder Zerbrechlicher (Gold-)Saftling genannt.



 Gold-Mistpilz (Bolbitius titubans) 

 



  Tintenfischpilz (Anthurus archeri)

 



  Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa)

Auch Rötender Blätterwirrling oder Rauhe Tramete genannt.



  Zinnoberschwamm (Pycnoporus cinnabarinus)

Auch zinnoberrote Tramete genannt.



  Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)

 

 

  Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)

 

 

  Tramete (Trametes)

 



  Hasenpfote (Coprinus lagopus) 

Auch Hasenpfoten- Tintling genannt.

 

   Spechttintling (Coprinus picaceus)

Auch Elsterntintling genannt.



   Steinpilz (Boletus edulis) 

Auch Herrenpilz genannt.



  Steinpilzernte

 



  Tiegelteuerling (Crucibulum)

 



  Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)

 



 Waldfreundrübling (Gymnopus dryophilus) 

 



   Verschimmelnder Röhrling mit Guttationstropfen

 



 Stillleben mit Waldpilzen